Bei der Gartenpflege geht es darum, die bepflanzten Bereiche eines Gartens, einschließlich Blumen, Gemüse und Bäume, gesund zu halten. Dazu gehören Düngung, Bewässerung und Schädlingsbekämpfung. Dazu gehört auch die Rasenpflege, das Beschneiden und das Mulchen. Weitere Aufgaben können das Mähen und Beschneiden von Hecken, das Beschneiden von Obstbäumen, das Jäten und Besprühen von Insekten sein. Gärtner arbeiten oft bei jedem Wetter im Freien.
Jeder Garten ist anders und die Aufgaben eines Landschaftsgärtners variieren von Monat zu Monat. Aber es gibt viele allgemeine Gartenaufgaben, die jeder Gärtner auf seiner monatlichen To-Do-Liste abhaken sollte. Dies kann das Bewässern, Düngen, Mähen und Trimmen von Rasenflächen, das Beschneiden von Pflanzen, das Mulchen, das Entfernen abgestorbener Blätter und Ablagerungen aus Blumenbeeten und Gemüsegärten sowie das Aufräumen verrottender Produkte und Blumen umfassen. Dazu gehören auch das Fegen und Abwaschen von Terrassen, Einfahrten und Gehwegen, die Reparatur von Zäunen sowie der Austausch von Glühbirnen und Sprinklerköpfen.
Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide (LHNR) wurde 1922 gegründet. Träger der Verwaltung ist der Verein Naturschutzpark e.V. (VNP), der rund 4.400 Mitglieder hat. Die Beziehungen zu lokalen gewählten Vertretern, Beamten im sozioökonomischen Bereich und Verbänden sind geprägt von zunehmendem gegenseitigem Verständnis und Zusammenarbeit. Der Landschaftspflegehof Tutsberg des VNP trägt hierzu mit vielfältigen Projekten bei, wie der Renaturierung von Rotzonen, Bachtalrasen und Feuchtmoorbiotopen sowie der Entwicklung eines GIS-Systems. Darüber hinaus kooperiert es mit der Universität Lüneburg bei zahlreichen Forschungsprojekten wie dem Offenland-Projekt. gartenpflege lüneburg